Tierisches:
Allgemeines
Übersicht
- Political Correctness auch im Tierreich
- Tiere unter Strom
- Dialoge
- Neue Verordnung
- Tier des Jahres
in Deutschland
Political Correctness auch im Tierreich
Auch wenn sich der Mensch gern mal für die Krone der Schöpfung hält, sollten Tiere sich nicht unterbuttern lassen. Da Tiere manch' komplexe Wünsche zu äußern nicht in der Lage sind, fordern Tierfreunde stellvertretend die politisch korrekte Bezeichnung von Tieren, was längst überfällig war. So gibt es jetzt beispielsweise
- neben dem Austernfischer auch die Austernfischerin
sowie die neutrale Bezeichnung Austernfischende - neben dem Geier auch die Geierin
sowie die neutrale Bezeichnung Geiernde - neben dem Haubentaucher auch die Haubentaucherin
sowie die neutrale Bezeichnung Haubentauchende - neben dem Reiher auch die Reiherin
sowie die neutrale Bezeichnung Reihernde - neben dem Strandläufer auch die Strandläuferin
sowie die neutrale Bezeichnung Strandlaufende
Tiere unter Strom
(Foto: © Frank R. Bulla)
Amseln stehen im Frühjahr regelmäßig mächtig unter Strom bzw. unter dem Einfluss der Hormone, fliegen doch gerade manche Männchen unter ihnen wie bescheuert in der Gegend herum: auf der Suche nach einem Weibchen oder auf der Suche nach Nistmaterial oder nach Futter für den Nachwuchs – auf jeden Fall wie bescheuert. Da passiert es schon mal, dass man sich ob der Hormone sehr starkfühlt, beim niedrigen Überfliegen der Straße gar meint, Vorfahrt zu haben und / oder stärker als ein Pkw zu sein. Allein in einer Woche sah ich auf ein und derselben Straße zwei Amselmännchen tot am Straßenrand liegen ...
* „Oh, ihr habt neue Kaninchen?“ |
Neue Verordnung
(Text: N. N. / Frank R. Bulla; Foto: © Frank R. Bulla)
Der Erdball wird immer voller. Bald zählen wir acht Milliarden Menschen. Von der schier unüberschaubaren Masse an Tieren und Pflanzen wollen wir hier mal ganz schweigen. Nachdem sich Menschen bereits vor ewigen Zeiten Regeln und Gesetze auferlegt haben, wird es Zeit, dass auch Tiere und Pflanzen vermehrt in ihre Schranken verwiesen werden.
Ab sofort gilt folgende Verordnung:
- Biber benötigen für ihre Vorhaben eine Baugenehmigung.
- Eichhörnchen, Füchse, Hasen, Rehe, Wildschweine und Wölfe dürfen Straßen nur an beampelten oder mit Zebrastreifen versehenen Übergängen queren.
- Flusskrebse müssen einen Waffenschein machen.
- Katzen sind verpflichtet, vor dem Betreten fremder Grundstücke eine Genehmigung der jeweiligen Besitzer einzuholen.
- Kuckucke müssen Alimente zahlen.
- Laubbäume müssen sich um die Entsorgung ihrer Blätter kümmern.
- Nachtschnecken sind nur im ausgewiesenen FKK-Bereich zugelassen.
- Nagetiere dürfen beim Fressen keine Krümel hinterlassen.
- Spechte müssen beim Bearbeiten von Baumstämmen einen Hörschutz tragen.
- Stinktiere sind verpflichtet, nach Entleerung ihrer Analdrüsen ihren Lebensbereich ordentlich zu lüften.
- Weinbergschnecken brauchen einen festen Wohnsitz.
- Zugvögel müssen an der Grenze Reisedokumente vorweisen.
- Alle Tiere müssen sich um die Beseitigung ihrer eígenen Kothaufen kümmern.
Interessanter Link
- Mr. B's Tierreich
Über 120 kuriose Geschöpfe von A bis Z
Interessanter Link
- Tabula Rasa –
Ist es okay, Tiere im Zoo zu halten?
(„Quarks“-Video)
(extern)
Tier des Jahres
in Deutschland
Jahr | Gattung | Jahr | Gattung | Jahr | Gattung | ||
1992 | Fledermaus | 2006 | Seehund | 2020 | Maulwurf | ||
1993 | Wildkatze | 2007 | Elch | 2021 | Fischotter | ||
1994 | Rotwild | 2008 | Wisent | ||||
1995 | Apollofalter | 2009 | Braunbrust- | ||||
1996 | Feldhamster | 2010 | Dachs | ||||
1997 | Alpensteinbock | 2011 | Eurasischer | ||||
1998 | Unke | 2012 | Gämse | ||||
1999 | Fischotter | 2013 | Mauswiesel | ||||
2000 | Äskulapnatter | 2014 | Wisent | ||||
2001 | Feldhase | 2015 | Feldhase | ||||
2002 | Rotwild | 2016 | Feldhamster | ||||
2003 | Wolf | 2017 | Haselmaus | ||||
2004 | Siebenschläfer | 2018 | Europäische | ||||
2005 | Braunbär | 2019 | Reh |
(Quelle: „Wikipedia“)