Wissenschaftliches:
Astronomisches
Übersicht
- Unser Sonnensystem
Unvorstellbare Dimensionen – unsere Sonne und ihre Planeten - Unendlichkeit
Zitat - Wenn Timo Beil
Sterne sieht ... - Besondere Monde
„Blue Moon“ und andere
- Cosmic Eye
Bis an die Grenzen des Universums und wieder zurück
(Video) - Das Universum
Grössenvergleich der Himmelskörper
(Video) - Eselsbrücke
Wie man zunehmenden und abnehmenden Mond unterscheidet ...
Unser Sonnensystem
Unvorstellbare Dimensionen –
unsere Sonne und ihre Planeten
(Grafik: © fb-Grafik Werbeagentur)
Die mittleren Durchmesser der Himmelskörper:
|
|
Wenn Timo Beil Sterne sieht ...
(Idee: N. N. / Grafiken: © Frank R. Bulla)
Großer Wagen | Großer Hund | Großes Chaos |
Besondere Monde
„Blue Moon“ und andere
(Foto: © Frank R. Bulla)
Wer gelegentlich mal „Die Schlümpfe“ auf „Sat.1“ nicht gesehen hat, wird möglicherweise mit dem Begriff „Blue Moon“ nicht viel anfangen können. Hier mal ein paar Erlärungen zu den gängigsten Formen besonderer Monde:
„Blue Moon“
„Blue Moon“ wird – was bestenfalls einmal pro Jahr vorkommt – der zweite Vollmond genannt, den es innerhalb eines Monats gibt. Die nächsten „Blue Moon“-Ereignisse finden am 31. Oktober 2020 und am 31. August 2023 statt.
Mehr über den Begriif „Blue Moon“ erfährt man bei „Wikipedia“:
„Black Moon“
„Black Moon“ ist sozusagen dasselbe in Grün: So wird nämlich der zweite Neumind innerhalb eines Monats genannt. Die nächsten „Black Moon“-Ereignisse finden am 30. April 2022 und am 30. Dezember 2024 statt.
„Red Moon“
„Red Moon“ ist die Bezeichnung für das Phänomen, dass sich Sonne, Mond und Erde auf einer Achse befinden.
Daneben gibt es noch weitere spezielle Mond-Ereignisse:
„Super-Mond“
„Super-Mond“ ist die Bezeichnung für einen Vollmond oder einen Neumond, der sich am erdnächsten Punkt befindet, also ca. 360.000 Kilometer entfernt. Die nächsten „Super-Mond“-Ereignisse finden am 27. April 2021, am 26. Mai 2021, am 14. Juni 2022 und am 13. Juli 2022 statt.
„Mini-Mond“
„Mini-Mond“ ist das völlige Gegenteil von „Super-Mond“, nämlich ein Vollmond oder ein Neumond, der sich am erdfernsten Punkt befindet, also ca. 405.000 Kilometzer entfernt.
Cosmic Eye
Bis an die Grenzen
des Universums
und wieder zurück
Das Universum
Grössenvergleich
der Himmelskörper
Interessante Links
- Gibt es außerirdisches Leben im Weltall?
(extern) - Warum Exo-Planeten für uns unerreichbar sind
(extern) - Das wissen wir über UFOs
(extern)
Eselsbrücke
Wie man zunehmenden und abnehmenden Mond
unterscheidet ...
(Grafik: Frank R. Bulla)
Im Grunde genommen ist es höchst einfach, zu unterscheiden, in welchem Stadium sich der Mond befindet: Nimmt er gerade ab oder nimmt er zu? Dazu bedient man sich einfach zweier Großbuchstaben aus der alten, heutzutage nicht mehr gebräuchlichen Deutschen Schrift: dem „A“ und dem „Z“:
Das altdeutsche „A“ (links im Bild) ist deutlich nach links gewölbt, das „Z“ (rechts im Bild) deutlich nach rechts. Entsprechend steht dann auch das „A“ für „abnehmend“ und das „Z“ für „zunehmend“: Ist also der Mond auf der linken Seite voll ausgeprägt und die rechte Seite wird zunehmend überschattet, befindet er sich im abnehmenden Stadium, ist er rechts voll ausgeprägt und die linke Seite wird zunehmend überschattet, befindet er sich im zunmehmenden Stadium.