Rezepte und mehr:
Schokolade
Mr. B's Schokoladen-Seite
Was Sie schon immer über Schokolade wissen wollten,
aber nicht zu fragen wagten ...
Mr. B. hat auf dieser Seite einiges
zusammengetragen, was wohl
ein jedes Schokoladen-Liebhaber-
Herz höherschlagen lässt.
Guten Appetit!
(Foto: N. N.)
Themen
- Allgemeines über Schokolade
- Tierisches
- Dialog im Treppenhaus
- Das „Unendlich Schokolade-Rätsel“
- Wissenswertes über Schokolade
- Quadratisch, praktisch, inhaltsreich
- Aphorismen
- Berühmte Kino-Filme
- Lasterhaftes
Dialoge - ... und zum Schluss noch ein bisschen Werbung
Allgemeines über Schokolade
- „Schokolade ist ein Lebens- und Genussmittel, dessen wesentliche Bestandteile Kakaoerzeugnisse und Zuckerarten, im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnisse sind. Schokolade wird in reiner Form genossen und als Halbfertigprodukt weiterverarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränks ab, dem ‚Xocóatl‘ oder ‚Xocólatl‘ (Nahuatl: xócoc = bitter, atl = Wasser; also ‚bitteres Wasser‘ oder ‚Kakaowasser‘) der Azteken in Mexiko. Dabei handelte es sich um eine Mischung aus Wasser, Kakao, Vanille und Cayennepfeffer ...“
Mehr unter www.wikipedia.de ...
Tierisches
(Abb.: N. N.) „Ich bin ganz schön | (Abb.: N. N.) The Making of „Überraschungs-Ei“ ... |
|
Das „Unendlich Schokolade-Rätsel“
Einmal eine Tafel Schokolade kaufen – und dann bis in alle Ewigkeit davon zehren. Schwer zu sagen, wie das Ganze funktioniert – aber es funktioniert! Zumindest im „YouTube“-Video ...
Wissenswertes und Kurioses
über Schokolade
- Etwa 1500 v. Chr. begann man in Mittelamerika mit dem Anbau von Kakao.
- Etwa 300 n. Chr. in der Hochkultur der mittelamerikanischen Maya, aber auch rund 1200 n. Chr. bei den mittelamerikanischen Azteken avancierte Kakao nicht nur zu einem wichtigen Handelsgut, sondern war auch Zahlungsmittel.
- Mit den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus (ab 1492) gelangte der Kakao nach Europa.
- Kakao wird in über 30 Entwicklungsländern angebaut, womit dort weit über 14 Millionen Menschen ihren Lebensunterhalt bestreiten.
- Zu den weltweit wichtigesten Produzenten von Kakao zählen heutzutage Elfenbeinküste, Ghana, Indonesien, Nigeria, Brasilien und Kamerun.
- Schokolade hat in der Regel zwischen 500 bis 600 Kilokalorien pro 100 Gramm.
- Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen drei Sorten: Milchschokolade, Bitterschokolade und Weiße Schokolade.
- Der Zuckergehalt von Schokolade liegt zwischen 40 und 50 Prozent.
Der durchschnittliche Europäer nimmt in 70 Lebensjahren rund 160 Kilogramm Schokolade zu sich. - Die Schweiz und Deutschland haben weltweit den höchsten Schokoladen-Konsum mit jeweils mehr als 11 Kilogramm pro Kopf und Jahr.
- Jahrhundertelang diskutierte die Katholische Kirche über die Frage, ob in der Fastenzeit Trinkschokolade als koscher anzusehen ist. Inzwischen sprach man sich für das kakaohaltige Getränk aus.
- Für Kakao wurde eine Blutdruck senkende Wirkung nachgewiesen.
- Anlässlich seines zehnjährigen Firmenjubiläums kreïerte eine armenische Süßwarenfabrik 2010 eine 4,4 Tonnen schwere Tafel Schokolade.
- Der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe war ein großer Liebhaber von Schokolade, weswegen er auf seinen zahlreichen Reisen nie ohne unterwegs war.
- Schokolade enthält einige Stoffe, die in vielfacher Weise anregend wirken können: der Eiweißbaustein Tryptophan, bei dessen Abbau das Hormon Serotonin (auch als ‚Glückshormon‘ bekannt) entsteht; das Hormon Phenethylamin; das Rauschmittel Anandamid; die Stimulanzien Theobromin und Koffein. Letztlich ist aber die jeweilige Dosis zu gering, um bei üblichen ‚verabreichten‘ Mengen zu Glücksgefühlen oder zu einer Leistungssteigerung führen zu können.
- Schokolade ist übrigens am besten dort aufgehoben, wo es dunkel, trocken und kühl ist, weil sie dort ihre Aromen am besten entfalten kann.
Quadratisch, praktisch, inhaltsreich
Eine deutsche Schokolade macht bereits seit 1932, als sie als Marke eingeführt worden ist (Näheres dazu bei „Wikipedia“!), von sich reden – und zwar aufgrund der Sortenvielfalt. Kein Wunder also, dass irgendwann Spaßvögel damit begannen, diese Besonderheit zu verballhornen ...
Hier nur einige wenige Beispiele der inzwischen über 200 ‚neuesten‘ Kreationen des berühmten Schoko-Herstellers ... (Fotos: N. N.) |
|
Interessanter Link
- Gedanken zum Thema „Schokolade“
(extern)
Berühmte Kino-Filme
- „Bittersüße Schokolade“ (1992)
mit Marco Leonardi etc.
(Näheres zum Film bei „Wikipedia“!) - „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ (2001)
mit Renée Zellweger, Lou Grant, Colion Firth etc.
(Näheres zum Film bei „Wikipedia“!) - „Charlie und die Schokoladenfabrik“ (2005)
mit Johnny Depp
(Näheres zum Film bei „Wikipedia“!) - „Chocolat – Ein kleiner Biss genügt“ (2000)
mit Juliette Binoche, Johnny Depp, Judi Dench, Lena Olin etc.
(Näheres zum Film bei „Wikipedia“!) - „Milch und Schokolade“ (1989)
mit Daniel Auteuil etc.
(Näheres zum Film bei „Wikipedia“!)
* „Was ist mit seinem Gesicht passiert? |
... und zum Schluss noch
ein bisschen Werbung
Slogan: „Nicht überall,
|
Apropos ...
Ein 750-Gramm-Glas „Nutella“ hat 4.085 Kalorien, was einem aber vollkommen egal sein kann, da man das Glas ohnehin nicht mitisst.
Wussten Sie eigentlich, dass laut Packungsbeilage der Tagesbedarf an Vitamin B6 bereits nach 1,3 Kilogramm „Nutella“ gedeckt ist?