bulla-blog
–——————————–

Begriff des Jahres:
Plattdeusches Wort

Platdeutsches Wort
von 1995 bis dato

Jahr

Wort


Jahr

Wort

1995

Schnarrenpüster
(komischer Typ,
Sonderling)


2010

langtöögsch
(langsam, pomadig)

1996



2011

öllerhaftig
(altmodisch, ältlich)

1997

Klaukschieter
(Klugscheißer)


2012


1998

Eurodalermaless
(Euroärger)


2013

allögen
(besinnungslos oder schlaftrunken die Augen verdrehen, verwundert gucken)

1999

Dat Figiliensche Johr
Tweidusend
(Jahr-2000-Problem)


2014


2000

Brägenklœterige Kauh
(verrückte Kuh)


2015

kommodig
(angenehm, bequem)

2001

begriesmulen
(etwas schlecht machen, fehlschlagen, jemanden anführen)


2016


2002

upsternaatsch /
obsternaatsch
(aufmüpfig, starrköpfig)


2017

Dwarsdriewer
(Quertreiber, Querulant)

2003

swienplietsch
(pfiffig, verschlagen,
schlau, gerissen)


2018

Hartpuckern
(Herzklopfen)

2004

begäuschen
(beruhigen,
beschwichtigen)


2019

Utklamüsern
(austüfteln, herausfinden, auskundschaften, forschen)

2005

upfidummen
(sich auffällig anziehen
oder sich herausputzen;
sich auffällig anziehen,
sich herausputzen)


2020

Schnutentuch
(Atemschutzmaske)

2006

min Herzing
(mein Herzchen,
mein Liebling)




2007

Oeschen
(Buschwindröschen)




2008

Plüschmors
(„Plüschhintern“
für Hummel)




2009

Spijöök
(Spaß, Scherz, Flunkerei)




(Quelle: „Wikipedia“)